Borago

Bewässerungssysteme im Vergleich

Übersicht

Blumat Tropfsystem

Das Tropf-Blumat-System ist eine vollautomatische, stromlose Bewässerung, bei der jeder Sensor direkt auf die Bodenfeuchtigkeit reagiert: Wird die Erde trocken, öffnet sich ein Ventil und bewässert die Pflanze individuell; bei ausreichender Feuchtigkeit stoppt die Wasserabgabe, wodurch Wasser gespart und optimales Pflanzenwachstum gefördert wird.

Netafim Profi Tropfbewässerung

Das Netafim Bewässerungskit ist ein einfach zu installierendes, stromloses Tropfbewässerungssystem für Kleingärten, das ausschließlich mit Schwerkraft arbeitet und durch gezielte, gleichmäßige Wasserabgabe eine effiziente, wassersparende Versorgung von Gemüse-, Blumen- und Obstflächen ermöglicht. Es reduziert Wasserverbrauch, senkt Energiekosten und sorgt dank über 95 % Verteilgenauigkeit für gesunde Pflanzen bei minimalem Pflegeaufwand.

Tontau ONE & TWO

Das Tontau-Bewässerungssystem ist ein nachhaltiges, stromloses Ton-Element‑Netzwerk (ähnlich traditionellen Ollas), das modular per Schlauch an eine Wasserquelle (z. B. Regentonne) angeschlossen wird und durch kapillare Wirkung Wasser genau bedarfsgerecht direkt an die Wurzeln abgibt. So lassen sich bis zu 70 % Wasser einsparen und gleichzeitig Erträge steigern. 

Blumat-Tropfbewässerung

Blumat-Tropfbewässerung

21 Produkte
Profi Tropfbewässerung

Profi Tropfbewässerung

22 Produkte
Tontau Systeme

Tontau Systeme

2 Produkte

Blumat Tropf-System

Funktionsweise

Das Blumat-System ist ein Bewässerungssystem, das auf dem Prinzip des Tonkegels basiert. Der poröse Keramikkegel misst die Feuchtigkeit im Boden. Wird der Boden trocken, entsteht ein Unterdruck im Inneren des Kegels, wodurch ein Ventil geöffnet wird und Wasser aus dem angeschlossenen Schlauchsystem freigegeben wird. Sobald der Boden wieder feucht genug ist, schließt das Ventil automatisch.

Die Besonderheit: Jeder Tropf-Blumat funktioniert einzeln und reguliert sich selbst – so bekommt jede Pflanze genau die Wassermenge, die sie braucht.

Anleitung zur Einrichtung

Video auf dem Selfbio Youtube-Kanal

1. Tropf-Blumat 30 Minuten in Wasser legen
2. Öffnen, mit Wasser füllen und wieder schließen
3. Den feuchten Tonkegel in die Erde nahe der Pflanze einsetzen (Wasser breitet sich im Boden in ca. 25 cm Durchmesser aus)
4. Den Tropfschlauch so positionieren, dass das Wasser in Pflanzennähe austritt
5. Das T-Stück mit der 8 mm Leitung verbinden
6. Über die Einstellschraube den Tropfer so justieren, dass gerade kein Tropfen kommt, aber das Ventil nicht vollständig geschlossen ist
7. Trocknet der Boden, beginnt der Tropfer zu tropfen – so passt sich das System laufend an den Bedarf der Pflanze an

Tropf-Blumat vs. Maxi-Tropf-Blumat

Tropf-Blumat incl. T-Stück: Für Topfpflanzen, Hochbeete und kleine Pflanzen mit flachen Wurzeln geeignet.
Tropf-Blumat Maxi, incl. T-Stück: Längerer Tonkegel für tieferwurzelnde Pflanzen, größere Kübel oder Stauden – misst Feuchtigkeit in tieferer Bodenzone und bewässert entsprechend mehr Volumen.

Benötigtes Zubehör

- Tropf-Blumat oder Maxi-Tropf-Blumat
- 8 mm Zufuhrleitung (von Wassertank zur Pflanze)
- 3 mm Tropfleitung (Verteilung zwischen Pflanzen)
- T-Stücke, Endstücke, Verbinder
- Hochtankanschluss (optional, aber empfohlen für Regentonnen)
 - Der Hochtankanschluss wird durch ein ca. 12 mm Loch in die Wand der Regentonne montiert
 - Maximale Wandstärke: 19 mm
 - Von außen wird der 8 mm Schlauch eingesteckt
 - Wasserfilter empfehlenswert, um Schmutzpartikel vom System fernzuhalten

Einbauhöhe des Wasserreservoirs

Das Wasserreservoir (z. B. Regentonne) muss mindestens 1 Meter über dem höchsten Tropfer stehen, damit ausreichend Druck durch Schwerkraft erzeugt wird.

Netafim Profi Tropfbewässerung

Funktionsweise

Video auf dem Selfbio Youtube-Kanal

Netafim ist ein professionelles Tropfsystem mit Druckkompensatoren. Es verwendet Tropfrohre mit eingebauten Tropfern im Abstand von 30 cm. Dadurch wird das Wasser gleichmäßig und kontrolliert entlang der gesamten Leitung abgegeben – auch bei längeren Strecken oder leichten Höhenunterschieden.

Benötigtes Zubehör

- Kleingarten-Bewässerungskit
- Netfafim Tropfrohr (z.B. 15 m Länge, 30 cm Tropfabstand)
- Druckminderer (auf 1,2 bar) – notwendig bei Anschluss an Hauswasserleitung
- Filter gegen Verschmutzung
- Verbinder, Erdanker, Endstücke (meist im Set enthalten)

Einbauhöhe des Wasserreservoirs

Bei Anschluss an eine Regentonne sollte diese mindestens 1 Meter über dem Boden stehen, um ausreichenden Druck aufzubauen.

Ein Anschluss an den Hausanschluss ist ebenfalls möglich, aber nur mit Druckminderer.

Besonders geeignet für:

- Gemüsebeete
- Pflanzreihen
- Stauden- oder Beerenhecken
- Kleine bis mittlere Anbauflächen

Tontau ONE & TWO

Funktionsweise

Video auf dem Selfbio Youtube-Kanal

Tontau basiert auf dem Prinzip der langsamen Wasserdiffusion durch porösen Ton, jedoch mit einem moderneren System als klassische Olla-Krüge. Die Tonmodule werden in das Erdreich eingebaut und geben das Wasser in der Umgebung ab, abhängig vom aktuellen Feuchtigkeitsbedarf der Pflanze. Das System arbeitet nachhaltig und ist wartungsarm.

Unterschied Tontau ONE vs. TWO

Tontau ONE - 10er Set: Kürzeres, vertikal eingesetztes Modul. Für Einzelpflanzen, kleinere Wurzelsysteme, Hochbeete oder Topfpflanzen.
Tontau TWO - 10er Set: Längeres Modul zur horizontalen Verlegung. Für größere Pflanzen mit ausgedehntem Wurzelsystem, wie z. B. Tomaten, Zucchini, Sträucher.
Die Wahl hängt nicht primär von der Beetgröße ab, sondern von den Pflanzenarten und ihrer Wurzelstruktur.

Benötigtes Zubehör

- Tontau ONE oder TWO Module
- Anschlussleitungen (PE-Schlauch)
- ggf. Verteilerstücke

Wasserversorgung

Es wird eine Wasserquelle benötigt, die in ca. 1 Meter Höhe steht, damit das Wasser zuverlässig zu den Modulen gelangt.

Cookie-Information

Diese Webseite verwendet ausschließlich technisch notwendige Cookies, um dir den bestmöglichen Service anbieten zu können. Die Einzelheiten kannst du unseren Datenschutzinformationen entnehmen.

DatenschutzImpressum