Salbei-Gamander
Heimischer Lippenblütler mit blassgelben Blüten. Wichtige Insektenpflanze. Mehrjährig und pflegeleicht.
Heimischer Lippenblütler mit blassgelben Blüten. Wichtige Insektenpflanze. Mehrjährig und pflegeleicht.
Wildform der beliebten Garten-Ringelblume, die unermüdlich zarte, goldgelbe Blüten hervorbringt.
Reichblühende Zinnie mit vielen kleinen gefüllten Blüten in leuchtendem Gelb. Einjährige Sommerblume.
Heimische Wildpflanze, die meist an Waldrändern wächst und eine hervorragende Insektenweide ist.
In der Schweiz ein traditionelles Gewürz für Kräuterquark und Brot und zur Käseherstellung. Einjähriger Klee, der auch als Gründüngung verwendet werden kann.
Tee- und Duftpflanze mit blauen bis lilafarbenen Blütenständen.
Grüner Eichblattsalat mit großen, dichten Rosetten und weichen Blättern.
Alte Zuckermais-Sorte mit cremeweißen Körnern an großen Kolben, die noch den typischen Geschmack und Biss einer traditionellen Sorte besitzt.
Wunderschöne, frühe Ochsenherztomate mit sehr gutem, fruchtig-aromatischen Geschmack.
Traditionelle, italienische Liebhabersorte mit intensivem Aroma. Vielleicht die beste Saucen-Tomate überhaupt.
Flachrunde, purpurfarbene Zwiebel, die sich gut für Zwiebelzöpfe eignet und bis zu 8 Monate lagern lässt.
Wuchsfreudiger Asiasalat mit großen, rotgrünen Blättern, die auch als Babyleaf im Salat gegessen werden können.
Alte Grünkohlsorte, die in Norddeutschland als Nahrungs- und Futterpflanze große Bedeutung hatte. Kann bis zu 1,80 m groß werden.
Grüne Cherrytomate mit fruchtig-süßen Früchten. Für den Freilandanbau geeignet.
Ausgefallene Tomatensorten, die sehr fleischige Früchte mit wenig Saft bildet, weshalb sie sich besonders gut grillen lässt. Absoluter Hingucker.
Ertragreiche, frühreifende Stabtomate aus der Schweiz. Auch für höherer Lagen geeignet.
Sehr groß werdende Blattzichorie, die einen dicken Büschel länglicher, leicht gezähnter Blätter bildet.
Robuste, grüne Fleischtomate mit aromatischem Geschmack, der in Richtung Kiwi geht.
Später Weißkohl mit harmonischem Geschmack, der sich sowohl für den Frischverzehr als auch die Lagerung eignet. Gilt als besonders bekömmlich.
Kartoffelblättrige Fleischtomate mit sehr gutem Geschmack. Alte Sorte.
Alte Auberginen-Sorte mit kleineren, violetten Früchten. Auch für die Kultur im Topf, Balkonkasten oder Hochbeet geeignet.
Federkohlsorte, die als Babyleaf geerntet wird.
Historische Buschtomate mit himbeerfarbigen Früchten. Bestens geeignet für Kübel und Ampeln.
Sehr frühe Sorte mit nur 100 Tagen Reifezeit, die hervorragend für den Frischverzehr geeignet ist.
Alte französische Ananasmelonensorte mit köstlich süßem Fruchtfleisch.
Niedrig wachsende, widerstandsfähige und ertragreiche Markerbse, die sich besonders zum Einfrieren eignet.
Süße, saftige, sehr frühe Schalerbse, die auch für die Topfkultur geeignet ist.
Diese Zuckererbse kann bis zu 2 Meter hoch werden.
Zuckererbse mit kräftigem Wuchs, die viele fadenlose, fein süße Schoten trägt.
Sehr süße Zuckererbse mit niedrigem Wuchs und hoher Standfestigkeit.
Sehr schossfester Knollenfenchel mit ausgezeichnetem Geschmack.
Sehr ertragreiche, widerstandsfähige Freilandgurke, die viele schmackhafte Früchte liefert. Hervorragende Salatgurke.
Weißkohlsorte mit hervorragendem Geschmack. Besonders gut zur Sauerkrautherstellung geeignet.
Späte, kältetolerante Weißkohlsorte mit bis zu 3 kg schweren Köpfen. Zur Lagerung geeignet.
Mittelfrüh reifendes Spitzkraut mit knackigen, würzig-aromatischen Blättern.
Herbst- und Winterwirsing, der sehr feste Köpfe bildet und sehr gut lagerfähig ist.